Die Kosten

Geländequalität & Planung sind entscheidend

Die Baukosten eines naturnahen Geländes hängen von der Qualität des vorhandenen Bestandes ab.

Desweiteren spielt die Planung der einzelnen Bauinhalte eine ausschlaggebende Rolle. Diese können durch das Team und den Träger mitgestaltet werden.

 

Einbeziehung von Elterninitiativen

Mit der Möglichkeit, Bauarbeiten mit Eltern durchzuführen, werden Baukosten gesenkt. Die Erfahrung zeigt, dass Eltern für die Förderung ihrer Kinder bereit sind zu unterstützen!

Zudem stärkt es die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in einer Kita oder Schule für das Team, die Eltern und Kinder.

 

Prävention und Nachhaltigkeit spart Gelder ein

Die Nachhaltigkeit der intensiven Naturerfahrung in der kindlichen Entwicklung ist durch die vertiefende Entwicklung der Basiskompetenzen auch präventiv.

Die erlernten Fähigkeiten sind zwar erst später erkannbar, die Wurzeln dazu entwickeln sich allerdings in den ersten (1-10) Jahren und sorgen dafür, dass aus kompetenten Kindern kompetente Erwachsene werden.

In Bildungseinrichtungen wird die Naturerfahrung Kindern aus allen Familien zugänglich gemacht.

 

Bau- und Unterhaltungskosten

Als Erfahrungswert kann pro qm gebautes naturnahes Außengelände je nach Größe und Bestand ein Wert von 60,00 € bis 130,00 € durch das Gesamtpaket NaturLeben angenommen werden.

Dieses sind letztlich Vergleichswerte, die immer individuell ermittelt werden.

Pro Jahr können als Unterhaltungskosten 1.000 € bis 2.000 € veranschlagt werden.

Dadurch bleibt das Außengelände in einer sich steigernden Qualität und ist ein sicheres Gelände mit wachsendem Immobilienwert.

 

 

weitere Möglichkeiten der Einbeziehung von Natur

Innerhalb eines bestehenden Geländes existiert die Möglichkeit über die Fortbildung Spiel-Raum Natur konzeptionell naturorientiert zu arbeiten.

Es wird der sichere Umgang in und mit der Natur praktiziert und Fachwissen theoretisch und praktisch vermittelt.

Diese Vorgehnsweise ermöglicht es, das eigene Gelände sukzessive in Alltagsprozesse einzubeziehen und dabei dauerhaft zu erhalten.

Kleinere Optimierungen des Geländes erfolgen im Alltag, gemeinsam mit den Kindern. Weiterlesen...

 


Unterstüzung zur Beschaffung von Fördermitteln

Zur Unterstützung mittels Förderungen durch Stiftungen oder Unternehmen steht NaturLeben gern mit bereits gemachten Erfahrungen, Kontaktmöglichkeiten und Argumenten helfend zur Seite. Das Konzept NaturLeben ermöglicht eine Förderung auch über staatliche Institutionen.

 

Vergleicht man Gebäudekosten mit denen des Außengeländes, belaufen sich diese auf vielleicht 3 bis 8 Prozent. Beim Ausbau von U3 / Ü3 Plätzen durch  Neubau oder Umbau können auch Umgestaltungen von Außengeländen vom Land gefördert werden. Diese sind bereits zum Zeitpunkt der Förderantragsstellung mit einzureichen.